
Ein Kreuz zum Sonntag
Was christlichen Piloten so einfällt, wenn es Sonntag ist. Ein Kreuz zum Sonntag weiterlesen
Was christlichen Piloten so einfällt, wenn es Sonntag ist. Ein Kreuz zum Sonntag weiterlesen
Existiert das Böse? Und falls ja, wie zeigt es sich? Gibt es das Böse? weiterlesen
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe stets auf morgen. Prokrastination ist nicht nur destruktiv. Sie kann einen selbst auch retten. Prokrastination. Warum es sinnvoll sein kann, Dinge auf später zu verschieben. weiterlesen
Zwar sind 2019 weniger flüchtende Menschen im Mittelmeer ertrunken oder verloren gegangen, als in den Jahren zuvor. Kann man das aus der Sicht christlicher Ethik aber tolerieren? Wie viele Menschen sterben im Mittelmeer auf der Flucht? Wie ist das ethisch einzuschätzen? weiterlesen
Im Lukas-Evangelium verkünden Engel den Hirten auf dem Felde, dass Jesus geboren ist. Gab es diese Engel wirklich oder kommt es auf etwas anderes an? Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Worauf es ankommt weiterlesen
Wenn ein Unglück wie der Vulkanausbruch auf White Island passiert, kommt schnell die Frage auf, wie Gott so etwas zulassen konnte. Dabei ist im aktuellen Fall die Frage falsch gestellt. Vulkanausbruch auf White Island. Weshalb sich die Theodizeefrage eigentlich nicht stellt weiterlesen
Die Einen sagen, es war Zufall, die Andere nennen es Schicksal. Es gibt aber noch mehrere Deutungsmöglichkeiten. Zufall, Schicksal und was es sonst noch so gibt weiterlesen
Morgen früh haben viele Kinder etwas Süßes in ihren Schuhen und Stiefeln. Der Nikolaus habe es gebracht. Woher kommt dieser Brauch und wer war der Nikolaus wirklich? Heute kommt der Nikolaus. Wer war er eigentlich? weiterlesen
Das Universum scheint mehr Energie zu haben, als es verbraucht. Wie kann das sein? Woher kommt all die Energie im Universum? weiterlesen
Die Bibel wird meistens als das Wort Gottes gesehen. Dennoch enthält sie Widersprüche und verschiedene Sichtweisen. Wenn gläubige Menschen über die Bibel als Wort Gottes sprechen, geraten sie leicht in Streit. Das hängt mit ihrem jeweiligen Schriftverständnis zusammen. Ist die Bibel Gottes Wort? weiterlesen
Darf die EKD mit eigenen Schiffen in die Seenotrettung von Flüchtlingen einsteigen? Darf die evangelische Kirche schiffbrüchige Flüchtlinge mit eigenen Schiffen retten? weiterlesen
Das Konzept der Seele geht eigentlich auf den altgriechischen Philosophen Platon zurück. Das Christentum implementierte diese Vorstellung. Die Seelenlehre nach Platon weiterlesen
Gestern, am 25.11 2019, ist Jimmy Schulz, FDP Politiker, Bundestagsabgeordneter und mein alter Schulkamerad, gestorben. Heute hat er sich verabschiedet. Zum Tod von Jimmy Schulz. Es ist schon wieder passiert. Tote verabschieden sich. weiterlesen
Aus menschlicher Sicht gibt es keinen Zeitpunkt, an dem es sich richtig anfühlen würde, zu sterben. Wenn es aber einen Monat gibt, dann ist der November geeigneter als andere. Auch für Jimmy Schulz, der gestern starb. Jimmy Schulz und der November. Ein guter Monat zum Sterben. weiterlesen
Jimmy Schulz war jemand, mit dem ich die Schulbank gedrückt habe. Er war auch Bundestagsabgeordneter und FDP Mitglied. Er gehörte einfach mit dazu, nun ist er tot. Ein theologischer und persönlicher Nachruf. Zum Tod von Jimmy Schulz, meinem Schulkameraden. Ein kurzer theologischer Nachruf. weiterlesen
In der Theorie ist es ganz einfach. Man kauft sich eine Domain, auf die Leute vermutlich durch etwas Nachdenken kommen, und dann kommen auf einmal ganz viele Leute auf die Homepage. Soweit die Theorie. Eine neue Domain gefällig? weiterlesen
Was der Herbst in der Natur und der Herbst des Lebens miteinander gemeinsam haben. Fröhliches und farbenfrohes Absterben weiterlesen
Die Welt erscheint für uns erstmal logisch und in sich schlüssig. Beim zweiten Hinsehen jedoch bekommen wir größte Verständnisprobleme. Erkenntnistheorie – Warum hängt dort einen Schal am Treppengeländer? weiterlesen
Die Hand mit den zwei Fingern nach oben, die gehörnte Hand, hat unterschiedliche Bedeutungen. In der Heavy Metal-Szene ist die Bedeutung aber doch recht eindeutig. Die „mano cornuta“, die „gehörnte Hand“. Was sie bedeutet. weiterlesen
Was treibt uns Menschen dazu an, so zu handeln, wie wir handeln? Geht es uns letztlich nur darum, dass wir glücklich sind? Oder haben wir noch andere Handlungsimpulse, die uns im Leben leiten? Handeln wir Menschen nur, um uns selber gut zu fühlen? weiterlesen
Vor etwa zwei Jahren erwachte die theolounge aus einem längeren Dornröschenschlaf und darf sich nun freuen, dass immer mehr Leute hier vorbeischauen. Danke, liebe Leserinnen und Leser! weiterlesen
Rubiks Zauberwürfel ist eine schöne Allegorie auf die Komplexität des Universums und der Natur. Der Zauberwürfel weiterlesen
Sequoiabäume, sogenannte Mammutbäume, haben zunächst eigentlich überhaupt nichts mit Jesus Christus zu tun. Sie wachsen in Kalifornien, fernab der Entstehung des Christentums. In gewisser Weise besteht aber doch eine Verbindung. Ein kleiner geschichtlicher Exkurs durch die Epochen der Menschheit. Was Mammutbäume und Jesus nicht gemeinsam haben weiterlesen
Fundamentalistische Atheisten wie Richard Dawkins behaupten und werben dafür, dass es keinen Gott gebe. Dass sie damit selbst zu Missionaren werden, fällt nicht jedem auf. Haben sie denn recht mit ihrer Behauptung? „Gott gibt es nicht!“ Oder doch? weiterlesen
Wenn Gott ein kreatives Prinzip und Sein ist, was bedeutet das für uns Menschen? Gott und Kreativität weiterlesen
Ein dogmatisches Standardwerk, um mitreden zu können, wer Gott ist. Wie Gott ist. Wie ist Gott? weiterlesen
Auch nach evangelisch lutherischer Vorstellung gibt es so eine Art Heilige, aber anders, als man sich dies aus katholischer Sicht vorstellt. Allerheiligen ist der Gedenktag an alle Heiligen. Was es mit Allerheiligen auf sich hat weiterlesen
Reformationstag und Halloween zusammenzudenken ist von Haus aus schwer. Hier dennoch ein Ansatz. Halloween und Reformationstag weiterlesen
Die moderne Version der Jakob und Esau Geschichte um das Recht des alleinigen Erbes. Ein modernes Erbschaftsdrama. Jakob und Esau. Ein moderner Erbschaftsstreit. weiterlesen
Der folgende Satz kann auf zwei Arten interpretiert werden: „Der Mensch denkt, Gott lenkt.“ Das heißt also entweder: der Mensch denkt, dass Gott lenkt. Oder es heisst: der Mensch denkt und Gott lenkt. Grammar makes the difference. Der Mensch und Gott weiterlesen
Wie der farbenfrohe Herbst eine Metapher für die christliche Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod sein kann. Theologischer Herbst weiterlesen
Beruf und Berufung. Martin Luthers Berufsverständnis aus heutiger Sicht. Beruf und Berufung weiterlesen
Einen guten Morgen muss man sich nicht verdienen, auch, wenn viele Menschen das glauben, weil sie das von den sozialen Netzwerken her kennen. Denn dort geht es um Likes. Guten Morgen weiterlesen
Vielleicht wundern Sie sich, warum das hier alles so frisch und neu und anders ausschaut. Bleiben Sie ganz entspannt und atmen Sie tief durch. Ich habe das Layout umgestellt. Das alte war mir mal wieder zu langweilig geworden. Zu sehr … Ein neues Layout weiterlesen
Viele Menschen in unserer Gesellschaft leben in ständiger Angst. Viele davon haben psychische Ängste, und genaugenommen sind Ängste immer psychisch. Sie sind nicht zu Reales, sondern sie sind Ausdruck unseres Denkens und Ausdruck dessen, wie wir Situationen bewerten. Viele Menschen … Ein Leben in Angst weiterlesen
Nach jüdisch-christlicher Vorstellung ist der Wert des menschlichen Lebens immens. Denn Gott erschuf den Menschen zu seinem Ebenbild. In jedem Menschen begegnet man also gewissermaßen einem Gedanken Gottes. Einem Fünkchen Gottes persönlich. Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt, … Der Wert menschlichen Lebens weiterlesen
In dem Song, der in der Überschrift steht, singt Janis Joplin unter anderem die Strophe: „freedom’s just another word for nothing left to lose.“ Freiheit ist bloß ein anderer Begriff dafür, wenn man nichts mehr zu verlieren hat. Janis Joplin … Me and Bobby McGee weiterlesen
Zufällig bin ich eben über den folgenden Artikel gestolpert, den ich unten verlinke. In dem Artikel wird eine Parallele zwischen den biblischen, alttestamentlichen Propheten und der Umweltaktivistin und Galionsfigur der Klimabewegung,Greta Thunberg, gezogen. Die Propheten im Alten Testament hören in … Greta Thunberg. Wie ein alttestamentlicher Prophet weiterlesen
Manche Leute halten die Traditionen hoch. Andere Leute beäugen dies kritisch und äußern sich darüber despektierlich. Dabei dürfte die rechte Betrachtung, wie so oft im Leben, irgendwo in der Mitte zu finden sein. Traditionen geben Halt und geben dem Leben … Zwischen Tradition und Veränderung weiterlesen
Der griechische Philosoph Platon formulierte in der Antike Gedanken, die als Ideenlehre des Platon bezeichnet werden. Seiner Ansicht nach sind Ideen das wahrhaft Seiende, also die ontologische Realität. Eine derartige Idee ist unvergänglich und ewig. Wenn man sich also fragt, … Platon. Warum existiert überhaupt irgendetwas? weiterlesen
Vielleicht geht es Ihnen, wie vielen Menschen. Sie sind froh, sich irgendwann etabliert und mit den Umständen arrangiert zu haben. Vielleicht sind Sie sogar traditionell orientiert, etwas reaktionär möglicherweise, zumindest aber so, dass Sie all das, was Sie kennengelernt haben, … Haben Sie Angst vor Veränderung? weiterlesen
In der aktuellen Printausgabe der ZEIT findet sich ein Interview mit Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und dem berühmten Bergsteiger Reinhold Messner. Es geht um alles Mögliche, aber irgendwann auch darum, wie Reinhold Messner einmal bestattet werden will. Er erzählt von … Reinhold Messner und seine präferierte Luftbestattung weiterlesen
Iam finis erat, so steht es im römischen Nationalepos, der Aeneis, geschrieben von dem römischen Nationaldichter Vergil für den Kaiser Augustus. Ähnlich singt es Frank Sinatra. Irgendwann fällt der „final curtain“, der letzte Vorhang, und dann ist das Leben vorbei. … The final curtain weiterlesen
Mit dem Hubble-Teleskop, das im Weltall auf einer stationieren Umlaufbahn um die Erde kreist, hat man erstmals einen Planeten entdeckt, auf dem in der Atmosphäre Wasserdampf nachgewiesen wurde. Da der Planet aber so weit weg ist, nämlich 110 Lichtjahre, konnte … K2-18b weiterlesen
Ein kleines Bild, aber dennoch ein Sinnbild für den Kreislauf des Lebens. Links das frische Grün, rechts ist es bereits zu einem Braun geworden. Doch auch das, was nun braun ist, wird wieder grün werden. Das Alte ist vergangen, das … Circle of life weiterlesen
Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank, dass ihr hier immer so fleißig auf der theolounge lest! So viele waren es gestern: 256 Menschen aus verschiedenen Ländern. Danke! weiterlesen
Es gibt ja einige Individuen, die meinen, die Kirche solle sich doch bitte nicht in politische Themen einmischen. Kirche solle einfach nur von der guten Nachricht, dem Evangelium, berichten. Allerdings ist die Sache dann auch schnell ausgeschöpft. Gott hat euch … Darf Theologie politisch sein? weiterlesen
Eine Freundin, die ich nun schon seit 2010 kenne, hatte in den letzten Monaten Schlimmes erlebt. Ihr Mann war nach langer und schwerer Krankheit gestorben. Das warf die Frage nach dem Sinn des Lebens und nach dem Wohin nach dem … Eine Vision und ein Rendezvous mit dem Göttlichen weiterlesen
Die Sache ist eigentlich leicht erklärt und gar nicht zu schwer zu verstehen. Es ist der gleiche Grund, weshalb ich auch Moslems liebe. Und Christen. Und Atheisten. Und Buddhisten und alles mögliche. Und Afrikaner und Europäer und Amerikaner und Asiaten … Weshalb ich Juden liebe? weiterlesen
Bei uns zu Menschen hakt es mit unserem Verständnis ziemlich schnell. Sobald es um Themen wie Unendlichkeit geht oder darum, sich vorzustellen, es gäbe die Zeit oder den Raum nicht, schauen wir doch ziemlich trüb aus der Wäsche. Von daher … Weshalb Gott die Schöpfung erschuf. Eine These. weiterlesen
Heute sah ich in einer Dokumentation ein Interview mit einem schon etwas älteren Physikprofessor. Er stellte die These auf: Vielleicht ist Gott die Zeit. Ohne die Zeit gäbe es überhaupt nichts. Kein Leben und gar nichts wäre denkbar, zumindest aus … Ist Gott die Zeit? weiterlesen
Das Leben ist zu kurz, um sich mit unwichtigen Dingen zu beschäftigen. Könnte man meinen. Allerdings besteht das Leben aus lauter kleinen Nebensächlichkeiten, wenn man mal ehrlich ist. Selbst, wenn man einmal den Traumurlaub macht oder die Weltreise, besteht diese … Life is short weiterlesen
Im Laufe der Entwicklung verschiedener Lerntheorien gab es eine Phase, in der man davon ausging, man könne Lernen behavioristisch verstehen. Im Sinne von Reiz-Reaktions-Schemata könne man nach und nach immer komplexere Inhalte lernen. Es gab auch schulische Theorien dazu, wonach … Lerntheorie und Evolutionstheorie weiterlesen
In der Wochenzeitung „Die Zeit“, momentan nur für Abonnenten sichtbar, nimmt Herr Flügge subjektiv Stellung zu dem Workshop „Vulven malen“, der auf dem evangelischen Kirchentag stattfand, und zu den Reaktionen darauf. Es habe offenbar recht heftige Reaktionen auf einen Twittereintrag … Erik Flügge zum Thema „Vulven malen“ auf dem Kirchentag weiterlesen
Vorhin erreichte mich eine E-Mail von jemandem, der eine Petition aufgesetzt hat. Und zwar eine Petition gegen Konversionstherapien. Konversionstherapien sind sogenannte Therapien, die zum Ziel haben, homosexuelle Menschen durch eine Therapie heterosexuell zu machen. Der Gesundheitsminister Jens Spahn, selber homosexuell, … Sei doch nicht so schwul weiterlesen
Das Alte Testament beginnt damit, dass das israelitische Volk den verborgenen Gott, den man nicht sehen kann, den einen Gott, immer stärker kennenlernt. Nach dem babylonischen Exil im 6. Jahrhundert vor Christus versteht sich dieses Volk als das Volk der … Das auserwählte Volk weiterlesen
Im Alten Testament findet sich eine Geschichte, welche die Hybris des Menschen darstellt. In Babylon, also dort, wo im 6. Jahrhundert vor Christus die israelitische Oberschicht, nachdem sie von Nebukadnezar dorthin verschleppt worden war, ihr Dasein fristen muss, soll sie … Pfingsten und der Turmbau zu Babel. Was beides miteinander zu tun hat. weiterlesen
Viele Leute haben jetzt Pfingstferien, manche nur ein paar Tage, manche sogar Wochen, aber viele wissen auch gar nicht, warum eigentlich. Nun, irgendwas Christliches vermutlich. Wie fast alle Feiertage in Deutschland. Das ist quasi das, was man dem Christentum verdankt, … Was war noch mal zu Pfingsten? weiterlesen
Vielleicht interessiert Sie die Antwort auf die Frage aus der Überschrift. Ja, warum schrieb ich nur 2 Artikel ? Eine mögliche, aber dennoch völlig korrekte Antwort wäre: weil es nicht drei oder mehr Artikel waren, aber auch nicht einer oder … Warum ich gestern nur 2 Artikel schrieb weiterlesen
Heute sind zwei besondere Ereignisse auf einen Tag vereint, das eine ein recht gut verständliches, das andere ein abstraktes. Das gut verständliche ist der Vatertag. Wenn es einen Muttertag gibt, dann sollte es auch einen Vatertag geben, so dachte man … Christi Himmelfahrt und Vatertag. Und was das eigentlich bedeutet. weiterlesen
Das Wetter ist schön, die Luft ist blau, die Temperatur angenehm, ein genialer Tag. Ein Kind macht sich ein paar Gedanken in etwa in der folgenden Art: „So ein schöner Tag. Das glaubt man gar nicht, dass heute Menschen sterben. … Kindermund tut Wahrheit kund weiterlesen
Manche Menschen glauben, sie könnten vielleicht Gott sein und alles um sie herum sei nur Einbildung. Klar, eine ziemliche Hybris. Dieser konstruktivistischen Sicht von Realität soll kurz der folgende Gedanke entgegengestellt werden. Die Anzahl der Dinge, die wir nicht wissen, … Ein kurzer Gottesbeweis weiterlesen
Ich habe mich in den letzten Tagen mal ein bisschen auf Twitter gewagt. Und ja, es ist ganz interessant, man kann sich schnell verlinken mit Hinz und Kunz, wobei das nun überhaupt nicht abwertend sein soll. Also ja, es ist … Twitter-Gezwitscher – und ich. weiterlesen
Wo ist Gott, wenn er doch der Urgrund allen Seins ist und alles in Gott ist ? Ist er außerhalt von allem, wie im Deismus, und lässt der Welt seinen Lauf, ohne einzugreifen ? Oder lässt er sich innerhalb seiner … Eine indische Lebensweisheit weiterlesen
Kann man mit Gott nichts anfangen und wirft ihn aus seinem Leben, gewissermaßen zur Haustür hinaus, steht an der Hintertür schon der Aberglaube bereits, um hinein zu kommen. Der Aberglaube muss heute nicht mehr die Angst davor sein, dass eine … Ein Gedanke zum Glauben weiterlesen
Über das Wesen von Besen ist nicht allzu viel bekannt. Zumindest nicht in ontologischer Hinsicht. Sind Besen dazu da, um Böden zu reinigen? Falls ja, sind dann Böden dazu da, um von Besen gereinigt zu werden? Oder ist diese Frage … Der theologische Besen des Tages weiterlesen
Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und Gott war das Wort. So lässt Johannes sein Evangelium, welches von vielen Leuten etwa um 100 nach Christus datiert wird, beginnen. Die Bezeichnung „Wort“ lautet im altgriechischen „Logos“ … Ist die Welt etwas Materielles oder etwas Geistiges? Oder ist das die falsche Frage? weiterlesen
Bald ist es vollbracht ! Die Woche vorbei, die Arbeitswoche, das Wochenende lacht schon hinein in den Alltag. Lachen Sie zurück. Und wenn Sie kein Lehrer, Arzt, Krankenschwester, Polizist, Pilot, Schaffner usw. usw. sind, brauchen Sie vielleicht auch am Wochenende … Der Gedanke zum Freitag weiterlesen
In Württemberg haben sich 335 Pfarrer aus der evangelischen Landeskirche gegen die Segnung von homosexuellen Paaren ausgesprochen. Ihrer Meinung nach stehe eine solche Segnung nicht im Einklang mit dem Wort Gottes. Es ist natürlich erfreulich, dass diese 335 Pfarrer nun … Was spricht gegen die Homo-Segnung? Viele meinen: nichts. 335 Pfarrer sehen das anders. weiterlesen
Die Geschichte in Genesis 22, 1-19 ist ziemlich heikel. Gott spricht zu Abraham, er solle seinen einzigen Sohn Isaak nehmen, mit ihm auf einen Berg gehen und ihn dort Gott als Brandopfer darbringen. Abraham, offenbar sehr gläubig, macht sich mit … Weshalb wollte Abraham seinen Sohn Isaak opfern? War Abraham ein Fundamentalist? weiterlesen
Im Garten Eden standen zwei Bäume. Der eine war der Baum des Lebens. Wer davon aß, der würde ewig leben. Der andere war der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Wer davon aß, der würde unterscheiden können, was gut … Im Garten Eden. Weshalb Adam und Eva vom richtigen Baum gegessen haben. weiterlesen
Die Paradieserzählung in der Genesis der Bibel und Tora, Kapitel 2-3, ist wohl weltweit eine der bekanntesten Erzählungen. Sie entstand vor etwa dreitausend Jahren am Königshof in Jerusalem, entworfen und aufgeschrieben von Gelehrten. Sie soll Antwort geben auf die Frage, … Adam und Eva. Was Sie vielleicht noch nicht wussten. weiterlesen
In Bayern hängen seit einiger Zeit in öffentlichen Behörden verpflichtend Kreuze. Wie geht es Juden, Muslimen und Atheisten damit ? Man könnte davon ausgehen, dass ein Kreuz, das im Islam und Judentum nicht als Zeichen der Erlösung und Hoffnung verstanden … Das Kreuz weiterlesen
Ein Christentum ohne den Glauben an die Auferstehung ist Quatsch. Dann könnte man genauso gut Humanist sein oder Epikureer oder sonst was. Man könnte allerdings in Anlehnung an Paul Tillich die Schilderungen, die sich um die Auferstehung ranken, als Symbol … Christentum ohne Auferstehungsglaube? weiterlesen
Jesus predigte, dass das Reich Gottes bereits mit ihm im Hier und Jetzt beginnt. Es ist nicht nur eine Größe, die erst noch kommt. Wer dies in Gedanken verinnerlichen kann, für den beginnt tatsächlich das Reich Gottes schon im Hier … Heute schon auferstanden? weiterlesen
Heute feiern die Westkirchen ihren Ostersonntag, an welchem an die Auferstehung Jesu erinnert wird. Die Ostkirchen und die orthodoxe Kirche haben ihren Ostersonntag erst eine Woche später. Ganz zentral für das Christentum ist die Überlieferung, dass Jesus nicht im Tod … Auferstehung Jesu. Wie soll man sie verstehen? weiterlesen
Wenn Sie manchmal zu Gott beten und in ihm einen Vertrauten sehen, dann hat das eigentlich auch etwas mit Karfreitag zu tun. An Karfreitag denkt man daran, dass Jesus vor etwa zwei Jahrtausenden von den Römern auf brutalste Weise hingerichtet … Karfreitag und was er bedeutet weiterlesen
Der Berliner Bischof Heiner Koch verglich das Mädchen Greta Thunberg, die Lichtgestalt der Klima-Demonstrationen, die unter dem Hashtag #fridaysforfuture immer wieder an Freitagen für eine verantwortlichere Klimapolitik und gegen die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung stattfinden, mit Jesus. Die Freitagsdemonstrationen würden … Ist Greta Thunberg ein wenig wie Jesus? weiterlesen
Der Ratsvorsitzende der EKD, der evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, sagte sinngemäß, dass die EKD unter bestimmten Umständen der Pränataldiagnostik zur Erkennung von Trisomien als Krankenkassenleistung prinzipiell zustimme. Es müsse sich allerdings um eine Risikoschwangerschaft handeln und zum anderen … Trisomie-Tests als Kassenleistung. Verschiedene Sichtweisen. weiterlesen
In München war heute der erste Prozesstag gegen die mutmaßliche IS-Anhängerin Jennifer W. Der 27-Jährigen Deutschen wird zur Last gelegt, mit ihrem Mann beim islamischen Staat im Irak gewesen zu sein. Der Mann habe ein fünfjähriges jesidisches Mädchen als Sklavin … Prozessauftakt in München. Und eine verdurstete Fünfjährige. weiterlesen
Der Apostel Paulus, einer der größten christlichen Missionare, von denen wir noch wissen zumindest, ist ja nun fast schon zweitausend Jahre tot. Er selber war ursprünglich Jude, fand dann im Christentum, das er predigte, aber eine neue Heimat. Anstelle der … Paulus und Martin Luther weiterlesen
Kürzlich stellte ich spaßeshalber einmal die These in den Raum, ob Rinder, die ihr gesamtes Leben lang nur vegetarische Kost zu sich nehmen, nicht so eine Art Pflanze seien. Und falls ja, wären dann nicht auch Vegetarier, die vielleicht schon … Sind Vegetarier eine Art Pflanze ? weiterlesen
Gott und Menschenwürde Josef Bordat analysiert in seinem neuen Buch „Ewiges im Provisorium“ den Einfluss des Christentums auf das Grundgesetz Zahlreiche Kernkonzepte des deutschen Grundgesetzes sind zugleich wichtige Begriffe des christlichen Glaubens: Würde, Leben, Freiheit. Der Philosoph und Publizist Josef … Buchtipp: „Ewiges im Provisorium“ | Josef Bordat weiterlesen
Heute im Jahre 2007 ging die theolounge an den Start. Und zwar auf der Plattform WordPress. Sie hat also heute Geburtstag. Happy Birthday! Davor gab es sie zwar schon ein paar Monate, allerdings nicht als Blog, sondern als statische Website. … Weshalb heute ein ganz besonderer Tag ist weiterlesen
Die Frage lautet, etwas präziser ausgedrückt, ob Sie ethisch gut handeln möchten in Ihrem Leben. Es gibt nun verschiedene Arten der Ethik, aber nehmen wir mal an, Sie möchten sich an der christlichen Ethik orientieren, die komprimiert zusammengefasst ist im … Sie wollen also ein guter Mensch sein? Wirklich? weiterlesen
Es gibt ja Menschen, die würden die Existenz Gottes am liebsten beweisen können. Manche von ihnen sind die sogenannten Kreationisten, die glauben, man müsse die Bibel wörtlich verstehen, dann habe man des Pudels Kern gefunden und wisse, warum die Welt … Evolution, Gott und Philosophie weiterlesen
Gestern habe ich es mal wieder gemacht und nachgeschaut, wer eigentlich so auf der theolounge liest. Bzw nicht wer, sondern wie viele Leute. Und da kommen Sie ins Spiel, liebe Leserinnen und Leser. Sie haben es geschafft, was man gar … Danke, liebe Leserinnen und Leser! weiterlesen
Gehören vielleicht nur besonders Berufene dazu? Oder nur Priester oder Theologen? In Matthäus 12, 46 ff wird folgendes berichtet: Als er noch zu dem Volk redete, siehe, da standen seine Mutter und seine Brüder draußen, die wollten mit ihm reden. … Wer gehört eigentlich zur Familie Jesu? weiterlesen
Der erste Mord in der Geschichte der Menschheit ist sicherlich zeitlich nicht mehr lokalisierbar. In der biblischen Geschichte wird er jedoch bei dem Geschwisterzwist von Kain und Abel fixiert, auch, wenn er gewissermaßen zeitlos ist, weil man nicht genau weiß, … Der erste Mord weiterlesen
Walk the Line bedeutet soviel wie, dass man auf einer Linie geht, also weder links noch rechts herunterfällt. Johnny Cash hat ein Lied mit dem gleichen Namen gesungen. In den USA ist es offenbar teilweise bei Polizeikontrollen üblich, auszusteigen und … Walk the line weiterlesen
In Neuseeland in Christchurch hat ein Attentäter oder vielleicht auch mehrere in zwei Moscheen ein Massaker angerichtet. Mindestens 49 Tote. Er richtete nicht Muslime hin, sondern Menschen. Ja, Menschen. Schauen wir zumindest mal, indem wir uns einen Augenblick aus der … Christchurch. Aus Sicht christlicher Ethik weiterlesen
Im unendlichen Universum und auf der Erde und in der Natur und zwischen Menschen gibt es unzählige Wunder. Aber nur wenige Menschen gibt es, die diese Wunder erkennen können. Wunder weiterlesen
Karl Barth, ehemals Schweizer Pfarrer und Theologe, verfasste zu Lebzeiten ein so gigantisches Werk, dass es kaum noch gelesen wird, weil es zu umfassend ist. Er ging von einer „Theologie von oben“ aus, von einer deduktiven Herleitung, wie das Wesen … Ein Gedanke zu Karl Barths „Theologie von oben“ weiterlesen
Karl Barth, der schweizer Dorfpfarrer und große Theologe, hatte eine umfangreiche Abhandlung über das Wesen Gottes geschrieben, seine kirchliche Dogmatik in 13 gewaltigen Bänden auf etwa 9300 Seiten. Ein Witz zu Karl Barth und Gott geht in etwa wie folgt. … Wie ist Gott? Und sind wir nach dem Tod eigentlich tot? weiterlesen
Bevor wir der Frage etwas mehr nachgehen, stellen wir uns doch ein paar andere Fragen. Warum erscheint Wasser oftmals blau? Man könnte darauf antworten, warum nicht? Oder man könnte naturwissenschaftlich antworten. Die naturwissenschaftliche Antwort ist in sich sicherlich schlüssig, löst … Warum gibt es die Welt? weiterlesen
Es gibt ja dafür alle möglichen Gründe, z.b. schon rein biologische. Der Mensch ist ein Wesen, das altert und irgendwann dann auch wieder ins Gras beißt. Ashes to ashes, clay to clay. Ich möchte aber mal eine kurze theologische Spekulation … Weshalb Menschen nicht ewig leben weiterlesen
Äußerlich sah er für den Laien noch gut aus, aber jetzt kann auch der Laie sehen, dass innerlich wohl schon einiges angefault war. Ein Baum an einer Straße, der jetzt nur noch ziemlich kurz ist. Schade einerseits. Aber vielleicht kann … Der Baum des Tages weiterlesen
Man trifft sie vor allem an Universitäten an. Gerne unter Geisteswissenschaftlern, die durch komplizierten Satzbau, Substantivierung, Nebensätze der vierten Ordnung und weitere zur Verschleierung der ursprünglichen Aussageabsicht geeignete Methoden eigentlich gar nicht zeigen wollen, was sie möglicherweise Neuartiges gefunden haben … Künstlich verkomplizierte Sprache als Imponiergehabe weiterlesen
Leider muss ich zunächst einmal zugeben, dass die Warum-Frage kaum zu beantworten ist, die Wozu-Frage hingegen schon eher. Was ist der Zweck, dass es Gut und Böse bzw. die Möglichkeit dazu gibt ? Wozu ist das zumindest sinnvoll oder in … Warum gibt es Gut und Böse? weiterlesen
Wer bin ich? Diese unscheinbare und kleine Frage hat es durchaus in sich, wenn man ihr genauer auf den Grund gehen möchte. Rene Descartes würde sie wahrscheinlich mit seinem cogito ergo sum beantworten, ich denke, also bin ich. Man könnte … Eine philosophische Frage auf der Parkbank weiterlesen