
Black friday und ein paar Messerattacken
Gestern kam es am black friday zu Messerattacken in London und den Haag. Was das für uns bedeutet. Black friday und ein paar Messerattacken weiterlesen
Gestern kam es am black friday zu Messerattacken in London und den Haag. Was das für uns bedeutet. Black friday und ein paar Messerattacken weiterlesen
Gestern vor 60 Jahren erblickte in der DDR das Sandmännchen das Licht der Welt. Den Bürgern dieses diktatorischen Staates war es einen entscheidenden Schritt voraus. Zum 60. Jubiläum. Die Reisefreiheit des Sandmännchens weiterlesen
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich vermute, dass die Szene Jesus darstellt, der mit hinter dem Rücken gefesselten Händen vor Pontius Pilatus geführt wird. Das Bild des Tages weiterlesen
Sequoiabäume, sogenannte Mammutbäume, haben zunächst eigentlich überhaupt nichts mit Jesus Christus zu tun. Sie wachsen in Kalifornien, fernab der Entstehung des Christentums. In gewisser Weise besteht aber doch eine Verbindung. Ein kleiner geschichtlicher Exkurs durch die Epochen der Menschheit. Was Mammutbäume und Jesus nicht gemeinsam haben weiterlesen
Die Gute ist schon gut über 100 Jahre alt. Sieht aber immer noch recht frisch aus. Klar, Stein verwelkt nicht so leicht. Auch ohne Oil of Olaz. Die Dame des Tages weiterlesen
Deutschland war über fast drei Jahrzehnte in zwei Länder geteilt. Und zwar von August 1961 bis November 1989. Im Osten Deutschlands hatte sich die sogenannte DDR, die Deutsche Demokratische Republik, die alles andere als demokratisch war, sondern im Grunde eine … Tag der Deutschen Einheit weiterlesen
Zufällig bin ich eben über den folgenden Artikel gestolpert, den ich unten verlinke. In dem Artikel wird eine Parallele zwischen den biblischen, alttestamentlichen Propheten und der Umweltaktivistin und Galionsfigur der Klimabewegung,Greta Thunberg, gezogen. Die Propheten im Alten Testament hören in … Greta Thunberg. Wie ein alttestamentlicher Prophet weiterlesen
Heute vor 18 Jahren in den frühen Morgenstunden flogen, gesteuert von Terroristen, zwei entführte Flugzeuge nacheinander in die Hochhäuser des world trade centers in New York. Ein weiteres flog ins Pentagon. In den USA wird heute dieser Anschläge mit Gedenkminuten … Gedenktag zum 11. September 2001 weiterlesen
Ich bin zwar nicht am fourth of July, dem US-amerikanischen Unabhängigkeitstag, geboren, aber auf den Tag genau zwei Monate später. Vor 49 Jahren. Damit habe ich noch kein halbes Jahrhundert vollendet, plane aber mit Gottes Segen, mindestens noch ein halbes … Born on the fourth of September weiterlesen
In Sachsen hat die CDU etwa 32%, die AFD knapp 28%. In Brandenburg erreicht die SPD etwa 26%, die AFD etwa 23,5%. Insgesamt muss man also sehr beunruhigt feststellen, dass die AFD in den neuen Bundesländern massiv gewählt wird. Man … Zur Wahl in Sachsen und Brandenburg weiterlesen
Die kleine Wallfahrtskirche auf Elba, 1606 erbaut, ist eine kleine Replik des gleichnamigen Klosters Montserrat bei Barcelona. Die „Schwarze Madonna“ im Inneren ist nachgemalt von der gleichnamigen Madonna im Kloster Montserrat. Elba: Madonna di Monserrato weiterlesen
Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer, also die Teilung zwischen Westdeutschland und der DDR, dem sogenannten Ostdeutschland oder der Ostzone, die seit August 1961 bestand. Bereits einige Monate vorher flohen DDR-Bürger über Länder wie Ungarn nach Westdeutschland. Die … Ostdeutsche Flüchtlinge weiterlesen
Da denkt man an nichts Böses und wandert ein bisschen durch schöne Landschaft und plötzlich muss man an die AFD denken, diese Partei, die politisch gerne am rechten Rand und darüber hinaus kratzt. Die sogenannte „Alternative für Deutschland“. Auch Hitler … Ein „gäriger Haufen“ weiterlesen
Ich erzähle hier eine kleine Geschichte, die ich vor kurzem hörte und die sich vor etwa 2 Jahren so in München zutrug. Wir kennen ein Ehepaar, beide sind zweisprachig, ukrainisch und deutsch. Die Großmutter war zu Besuch, sie spricht nur … Ein freundlicher Polizist weiterlesen
In der historischen Mitte Berlins steht das Holocaust-Mahnmal, das an die 6 Millionen von den Nationalsozialisten unter Adolf Hitlers Führung ermordeten Juden erinnert. Auf dass sich derartige und ähnliche Völkermorde nie mehr wiederholen mögen. Denkmal für die ermordeten Juden Europas weiterlesen
Ein Überbleibsel aus der Zeit, als Westdeutschland und Ostdeutschland noch durch eine Mauer getrennt waren, die ja wie durch ein Wunder glücklicherweise 1989 ohne Blutvergießen geöffnet wurde. Es gab mehrere Übergänge zwischen den beiden Staaten, die stark gesichert waren, einer … Berlin, Checkpoint Charlie weiterlesen
Das Strandbad Wannsee zu Berlin liegt, wie man schon vermuten kann, am Wannsee, welcher seinerseits eine große Verbreiterung des Flusses Havel ist. Es wurde 1907 eröffnet, die Gebäude, die man heute sieht, stammen von 1929 bzw 1930 von dem Architekten … Das Strandbad Wannsee weiterlesen
In Berlin gibt es Stellen, an denen die alte Trennmauer zwischen den beiden Staaten, der demokratischen Bundesrepublik Deutschland und der DDR, in der defacto eine Diktatur herrschte, noch steht. Ein langer Abschnitt davon, die sogenannte East-Side-Gallery, wurde von Künstlern gestaltet … Berlin, East Side Gallery weiterlesen
Hier noch ein paar weitere Schnappschüsse aus dem dicken B oben an der Spree. Checkpoint Charlie, die Schaubühne von dem Architekten Erich Mendelsohn von 1928, die vom zweiten Weltkrieg zerstörte Gedächtniskirche, die alten Berliner Mauer, das jüdische Museum, die Messe … Berlin, Impressionen weiterlesen
Mal ehrlich, wann hatten Sie das letzte Mal eine Ritterrüstung an? Wenn Sie nicht Darth Vader heißen, dürfte es schon länger her sein. So war es am äußersten Ende des Mittelalters auch. Im 16. Jahrhundert gab es zwar noch Ritterrüstungen, … Wann hatten Sie zuletzt…? weiterlesen
Wer eine sogenannte Leitkultur einführen will, hat im Grunde schon verloren. Denn wenn man eine solche Kultur einführen muss, heißt das ja im Umkehrschluss, dass gewisse kulturelle Werte eben nicht mehr selbstverständlich sind, sofern sie es überhaupt jemals waren. In … Die Grenzen von Leitkultur weiterlesen
Das Alte Testament beginnt damit, dass das israelitische Volk den verborgenen Gott, den man nicht sehen kann, den einen Gott, immer stärker kennenlernt. Nach dem babylonischen Exil im 6. Jahrhundert vor Christus versteht sich dieses Volk als das Volk der … Das auserwählte Volk weiterlesen
Viele Leute haben jetzt Pfingstferien, manche nur ein paar Tage, manche sogar Wochen, aber viele wissen auch gar nicht, warum eigentlich. Nun, irgendwas Christliches vermutlich. Wie fast alle Feiertage in Deutschland. Das ist quasi das, was man dem Christentum verdankt, … Was war noch mal zu Pfingsten? weiterlesen
Er beeinflusst eigentlich alle, der Zeitgeist. Auch diejenigen, die etwas schreiben. Redakteure von Zeitungen und Online-Medien genauso wie Blogger. Dabei wäre es gut, wenn man nicht automatisch im Zeitgeist mitschwimmen würde, wenn man andererseits aber auch nicht chronisch in Opposition … Der Zeitgeist weiterlesen
Der österreichische Kanzler Sebastian Kurz wurde eben durch ein Misstrauensvotum der Opposition gestürzt. Die Regierungskrise hatte damit begonnen, dass der frühere FPÖ-Chef Strache durch ein heimlich aufgenommenes Video überführt wurde, Vetternwirtschaft im großen Stil arrangieren zu wollen. Diese Enthüllung ließ … Kanzler Kurz, der kurze Kanzler weiterlesen
In früheren Zeiten war es so, dass es in Bezug auf Medien wenig Informationen gab, die dafür aber von sehr vielen Menschen gelesen wurden. Heute ist es umgekehrt. Es gibt sehr viele mediale Informationen, die aber von vielen kaum noch … Die Information im Wandel der Zeit weiterlesen
Im Jahre 2015 kam fast eine Million Flüchtlinge nach Deutschland. Viele von ihnen wurden nicht so registriert, wie man das vielleicht gerne gemacht hätte, sondern kamen mehr oder weniger unkontrolliert ins Land. Es herrschte eine große Unordnung, aber auch eine … „Wir schaffen das“. Wie Deutschland sich seit der Flüchtlingskrise 2015 verändert hat weiterlesen
Wenn wir in unserem Leben zurückblicken, gibt es sehr intensive Momente, die wir noch gut in Erinnerung haben. Aber es gibt auch Momente, in denen eigentlich scheinbar nichts Wesentliches passierte, bei denen wir aber denken, was das für eine besondere … Die Geschichte unseres Lebens weiterlesen
Der thüringische Ministerpräsident, Bodo Ramelow, macht gerade etwas von sich reden, weil er meint, Deutschland brauche eine neue Nationalhymne. Die aktuelle Nationalhymne erinnere ihn an in Naziaufmärsche. Die Nationalsozialisten unter Hitler sangen jeweils die erste Strophe der Nationalhymne, die beginnt … Bodo mit dem Bagger und die deutsche Nationalhymne weiterlesen
Die Geschichte in Genesis 22, 1-19 ist ziemlich heikel. Gott spricht zu Abraham, er solle seinen einzigen Sohn Isaak nehmen, mit ihm auf einen Berg gehen und ihn dort Gott als Brandopfer darbringen. Abraham, offenbar sehr gläubig, macht sich mit … Weshalb wollte Abraham seinen Sohn Isaak opfern? War Abraham ein Fundamentalist? weiterlesen
Entsprungen aus einer Zeit, als man noch Autos fahren konnte, die richtig nach Benzin stinken durften. Und laut durften sie auch sein. Das Knattern und Hämmern des VW Motors war ja berüchtigt. Trotzdem ein hübsches grünes Relikt aus grauer Vorzeit. Der VW-Bus des Tages weiterlesen
Weltweit gedenkt man heute der Gräueltaten, welche die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler gegenüber gut sechs Millionen Juden verübt hatten. Etwa sechs Millionen Juden waren von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern ermordet worden. Im Grunde ein Völkermord. In Israel verwendet man, wenn … Heute ist Holocaust-Gedenktag weiterlesen
In Bayern hängen seit einiger Zeit in öffentlichen Behörden verpflichtend Kreuze. Wie geht es Juden, Muslimen und Atheisten damit ? Man könnte davon ausgehen, dass ein Kreuz, das im Islam und Judentum nicht als Zeichen der Erlösung und Hoffnung verstanden … Das Kreuz weiterlesen
Das ecomusee d’alsace ist ein großes Freilichtmuseum im Elsass. 1980 stellte die Gemeinde Ungersheim ein 10 Hektar großes Areal zur Verfügung, auf welchem alte Gebäude aus dem ganzen Elsass wieder aufgebaut werden sollten, um sie vor dem Verfall und vor … Ecomusee d’Alsace weiterlesen
Seit gestern Abend brannte mitten in Paris die weltberühmte Kirche Notre Dame. Erbaut im 12. Jahrhundert, Bauzeit etwa 200 Jahre. Der große Spitzturm stürzte ein, das Kirchenschiff innen ist wohl ausgebrannt. Die gute Nachricht innerhalb der schlechten Nachricht ist, dass … Es war einmal eine Notre Dame weiterlesen
Klezmer ist eine Musik, die aus dem aschkenasischen Judentum enstand und traditionelle Elemente von Volksmusik beinhaltet. Als Aschkenasim bezeichneten sich im Mittelalter iele Juden im deutschen Raum selbst. Nachdem Juden aus Deutschland und anderen europäischen Ländern im Zuge der Kreuzzüge … Was ist Klezmer-Musik? weiterlesen
Machen wir heute spaßeshalber einmal etwas völlig Unspektakuläres. Beschäftigen wir uns mit einem Detail, das jeder Mensch im Grunde tagtäglich übersehen dürfte. Eingeritzt in eine Bordsteinkante ist ein Kreuz. Sicherlich ist es in diesem Zusammenhang nicht als christliches Symbol gemeint … Das Detail des Tages weiterlesen
Heute wurde eine Umfrage zum Grundgesetz veröffentlicht. Vom 10.-23.August 1948 tagte der Verfassungskonvent, der auf Herrenchiemsee einen Verfassungsentwurf als Grundlage für den Parlamentarischen Rat ausarbeiten sollte. Dieser Entwurf wurde dann Arbeitsgrundlage für das Grundgesetz, das in Deutschland am 23.Mai 1949 … Das Grundgesetz wird bald 70 weiterlesen
In der Münchner Innenstadt, unweit des Odeonsplatzes, an dem die Feldherrenhalle steht, zu der einst Adolf Hitler mit seinen faschistischen Anhängern marschierte, ist der Platz der Opfer des Nationalsozialismus gelegen. Auf ihm befindet sich ein Mahnmal und Denkmal für die … München, ein kurzer Stadtrundgang weiterlesen
Vor 30 Jahren, am 12. März, hatte Tim Berners-Lee am CERN, der europäischen Organisation für Kernforschung in Genf, offenbar als erster die Idee des world wide webs. Über einen Netzwerk global verteilter Computer sollten Informationen versendet und frei zugänglich gemacht … 30-jähriger Geburtstag des Internets weiterlesen
Der Fotograph Sven Fennema zeigt Orte in Süditalien, in denen einst das Leben pulsierte, die heute aber öd und verlassen daliegen. Er verzichtet dabei darauf, diese Orte lokalisierbar zu machen. Dadurch werden sie zeitlos und universal und zu einem gedanklichen … Orte, die Leben hatten weiterlesen
Das Wort aus der Überschrift bedeutet in etwa „Satchel mouth“, „Taschenmund“, und wurde scherzhaft verwendet für die Bezeichnung der Größe des Mundes eines der begnadetsten Jazzmusiker, Louis Armstrong. 1901 wurde er in new Orleans geboren und lebte bis 1971, wo … Satchmo weiterlesen
Bevor wir der Frage etwas mehr nachgehen, stellen wir uns doch ein paar andere Fragen. Warum erscheint Wasser oftmals blau? Man könnte darauf antworten, warum nicht? Oder man könnte naturwissenschaftlich antworten. Die naturwissenschaftliche Antwort ist in sich sicherlich schlüssig, löst … Warum gibt es die Welt? weiterlesen
Swing ist eine Musikrichtung der 1920 er bis 1930 er Jahre, die sich in den USA aus dem Jazz entwickelt hat. Der österreichische DJ und Produzent Parov Stelar hat diese Musikrichtung aufgegriffen und als Electro Swing neu interpretiert. Er gilt … Booty Swing, Parov Stelar weiterlesen
Wie eben zu hören war, könnte Donald Trump tatsächlich den nationalen Notstand ausrufen, um endlich seine Mauer zu Mexiko finanzieren zu können. Denn die Mexikaner wollen sie ja seltsamerweise und aus völlig unerklärlichen Gründen nicht bezahlen. In Deutschland galt eine … Trumps Mauer weiterlesen
Die Wochenzeitung „Die ZEIT“ bringt in ihrer morgigen Ausgabe in der Rubrik Geschichte einen Bericht zum Thema, seit wann man von der Erderwärmung weiß. Also eigentlich noch nicht so lange. Zumindest erdzeitgeschichtlich gedacht. Im Vergleich zum Alter des Universums sogar … Seid wann weiß man eigentlich von der Erderwärmung ? weiterlesen
… Rock n‘ Roll. Einer der Kultsongs aus den 80er Jahren. Die Frisuren, okay, die muss man sich etwas wegdenken, aber die Musik ist immer noch dieselbe. I love… weiterlesen
Ich greife nur noch mal eine kleine Begebenheit heraus, die ich vor kurzem mitbekommen habe. Zwei junge Frauen saßen beim Essen und überlegten sich, ob sie die Schinkennudeln nehmen könnten. Das Restaurant hatte auf die Speisekarte geschrieben, es sei Schinken … Wie Religion das Leben beeinflusst weiterlesen
Nachdem ich mich gestern etwas über Bauwerke von zweifelhafter ästhetischer Qualität mokiert habe, hier nun einige Gebäude, die München durchaus hübsch aussehen lassen. Oben das Lenbachhaus, das eine Kunstsammlung enthält. Und unten ein Blick durch das Tor am Königsplatz auf … München gibt es auch in hübsch weiterlesen
Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ausgerufen. Völlig legal, nur mithilfe seiner grauenvollen Propaganda und einer gewissen Unzufriedenheit im Lande. Nur 4 Wochen später stand das erste Konzentrationslager. Es dauerte daraufhin gerade mal sieben Wochen, bis das Parlament … Hitler – Wie schnell es gehen kann, wenn man nicht aufpasst weiterlesen
Das Reich der Ägypter gibt es nicht mehr. Das Reich Alexander des Grossen auch nicht mehr. Das römische Reich ist untergegangen. Auch das der Azteken. Ebenso mit den Sumerern. Und den Babyloniern. Und den Persern. Auch die Ming-Dynastie existiert nicht … Untergegangen weiterlesen
Gestern erreichte mich per E-Mail die traurige Nachricht, dass einer unserer früheren Lehrer nach kurzer und schwerer Krankheit verstorben ist. Ich wünsche, dass er nun in Gottes Liebe und Ewigkeit sein darf und von dort vielleicht auf uns das ein … Zum Tod von Pierre Weber weiterlesen
Glauben ja einige. Und ja, man könnte ihnen zustimmen, fast. Mit Ausnahme der schlechten Arbeitsbedingungen vielleicht, der Ausbeutung in Industriebetrieben, der fehlenden Menschenrechte, dem fehlenden Wahlrecht für Frauen, den vielen Kriegen und den Weltkriegen. Und mit Ausnahme der schlechten medizinischen … Früher war alles besser. (Außer dem, was schlechter war.) weiterlesen
Das Rätsel dürfte für die jüngere Generation fast unlösbar sein. Es ist ein Gerät, auf das man Platten aus Vinyl legt, in welchen Rillen drin sind. Danach tut man einen Tonarm auf diese Platte, die sich beginnt zu drehen und … Was ist das? weiterlesen
Für viele Leute heißt Silvester auch, abends auf irgendeinem öffentlichen Fernsehkanal den uralten Klassiker in Schwarz-Weiß „Dinner for one“ zuschauen. Was manche älteren Leute nicht ganz wissen, oder vielleicht generell zwar wissen, aber im Augenblick nicht realisieren, ist, dass man … Dinner for one weiterlesen
Der Fotograf Stefan Hefele, wer auch immer das sein mag, hat einen Bildband herausgegeben mit Fotos von verwaisten und verlassenen Häusern und Bauwerken in den Alpen. Ein paar Fotos kann man sich unter folgendem Link anschauen. Man spürt dort, wenn … Geisterhäuser weiterlesen
Gebaut für die Olympiade, die 1972 in München stattfand, wurde das große Areal, das unter anderem ein großes Stadion beinhaltet, die große Olympiahalle, in der unter anderem manchmal Radrennen stattfinden, und eine große Schwimmhalle, die überdachte Eissporthalle sowie einen Turm. … Olympiagelände München in Bildern weiterlesen
Bohemian rhapsody ist einerseits ein Kult gewordener Song von Freddie Mercury und seiner Band Queen. Eine Rhapsodie an sich war ursprünglich das Gedicht eines griechischen Wandersängers. … Böhmische Rhapsodie weiterlesen
Lebt man in Deutschland und ist zwischen 18 und 34 Jahren alt, gehört man rein statistisch zu denjenigen Menschen, die einer Studie nach offenbar wenig oder … Germany 2018: Holocaust, Schoa? Keine Ahnung! weiterlesen
Filmmaterial vom Ersten Weltkrieg, 100 Jahre alt, digital nachbearbeitet und in Farbe. Damit das Grauen von damals im Gedächtnis bleibt und sich niemals wiederholen muss. Denn … They shall not grow old weiterlesen
Sieht man alte Schwarzweißfilme, die beispielsweise den ersten Weltkrieg zeigen, ist man natürlich einerseits ein wenig betroffen, es ist ja Krieg. Andererseits ist das Ganze ja … Die erste Weltkrieg in Farbe. They shall not grow old weiterlesen
Kaiser Konstantin war derjenige, der im Jahre 312 nach Christus seinen Mitkaiser Maxentius an der Milvischen Brücke besiegte und damit alleiniger Herrscher des weströmischen Reiches wurde. … Kaiser Konstantin weiterlesen
Vor etwa zweitausend Jahren gebaut, von Agrippa, dem Vertrauten des Kaisers Augustus. Geweiht den vielen Göttern Roms, mit einer gewaltigen Kuppel aus einer Art Beton, Durchmesser … Das Pantheon weiterlesen
Santa Maria Maggiore, die große Marienkirche in Rom. Im Vordergrund die Mariensäule. Bild des Tages weiterlesen
Diejenigen, die keine Ahnung von Geschichte haben, sind dazu verdammt, sie noch einmal zu durchleben. Und diejenigen, die geschichtbewusst sind und sich damit auskennen, sind dazu … Kann sich die Geschichte wiederholen? weiterlesen
Heute wählt man direkt von seinem Smartphone weltweit die Nummer, mit der man sprechen möchte. Früher war es doch ein wenig anders, jemand musste per Hand … Bild des Tages weiterlesen
Robert Plant, der Leadsänger der Rockband Led Zeppelin, die von 1968 bis 1980 existierte und eine ganze Generation geprägt hat, ist heute 70. geworden. Herzlichen Glückwunsch! Led Zeppelin weiterlesen
Heutzutage denkt man an alles mögliche, wenn man Afrika hört, aber nicht an das eine. Man denkt vielleicht an flüchtende Menschen, an Diktaturen, an Ebola oder … Afrika! weiterlesen
Alt, vielleicht so alt, dass es schon einen Weltkrieg gesehen hat, ist dieses Auto hier, aber andererseits ein geschichtliches Dokument, ein Blick in die Vergangenheit und auch ein ästhetisches Juwel. Ein schönes Wochenende Ihnen! Auto des Tages weiterlesen
Der von Boney M. intonierte Song handelt von der gewaltsamen Verschleppung der jüdischen Oberschicht aus Jerusalem ins babylonische Exil durch den babylonischen König Nebukadnezar im sechsten vorchristlichen Jahrhundert. Und Psalm 137 sowie das Lied, das auf diesem basiert, beinhalten auch … By the rivers of Babylon weiterlesen
In München wurde im Jahre 2006 die Jakob Ohel Synagoge eingeweiht, die neu aufgebaut worden war, nachdem durch die Nazis die alte Synagoge in der Reichspogromnacht niedergebrannt worden war. Auch heute fühlen sich viele Juden in Deutschland noch bedroht, nicht … Der Gang der Erinnerung weiterlesen
Nach der jüngsten Äußerungen des AFD Vorsitzenden Alexander Gauland steht zu befürchten, dass dieser womöglich an Demenz erkrankt sein könnte. Er bezeichnete sinngemäß die Nazizeit nämlich als „Vogelschiss“ innerhalb von 1000 Jahren deutscher Geschichte. Da ein Vogelschiss aber etwas Kleines … Demenzerkrankung (?): Alexander Gauland weiterlesen
Haben Sie falsch gelesen? Ja, denn es sind ja nicht die Juden, gegen die die AFD immer wieder zu wettern nicht müde wird, sondern Flüchtlinge, Migranten, Ausländer und Moslems. An die Stelle der Juden sind heutzutage andere Gruppen gerutscht, was … Das AFD-Problem und „die Juden“ weiterlesen
Waren Sie schon einmal in Polen? Und kommen Sie aus Deutschland? Dann wissen Sie, dass gewisse Deutsche vor Ihnen schon mal da waren. Vielleicht fahren Sie gerade am Krakau vorbei, möchten die Stadt ein wenig ansehen, vielleicht auch eine der … Oswiecim weiterlesen
Gerade in Zeiten, in denen z.b. auch politisch versucht wird, durch Aufhängen des Kreuzes an öffentlichen Orten eine kulturelle und religiöse Identität zu bekräftigen, lohnt es sich, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Religionen einmal anzusehen. Die jeweilige Heilige Schrift. Mohammed … Ein kurzer Vergleich von Islam und Christentum weiterlesen
26. April 1986. Die 43.000 Einwohner einer ukrainischen Stadt erleben einen Tag, den sie niemals vergessen werden. Drei Kilometer von dieser Stadt entfernt seht ein Kernkraftwerk. Tausende Menschen gehen hier Tag für Tag zur Arbeit. In der Nacht von Freitag … Tschernobyl. Vor 32 Jahren. weiterlesen
Klar, es gibt verschiedene Sprachen in Afrika. Warum wir heutzutage aber nicht eine afrikanische Sprache lernen, ganz besonders nicht tunesisch, es sei denn vielleicht höchstens für eine Urlaubsreise, liegt in der Antike. Heutzutage lernen Kinder in der Schule … Warum wir nicht Afrikanisch lernen weiterlesen
Eigentlich ist die Antwort sehr einfach. Ein Deutscher ist man dann, wenn man einen deutschen Reisepass oder Personalausweis besitzt. Manchen Leuten bereitet das aber Unbehagen und sie meinen dann, als Deutscher solle man gelten, wenn man hier schon eine gewisse … Wann ist man eigentlich ein Deutscher? weiterlesen
Die 80er Jahre-Band „Frankie goes to Hollywood“ hat die beiden Politiker, der eine aus der Sowjetunion, der andere aus den USA, ganz originell in Szene gesetzt. Wir schreiben das Jahr 1962 und die Sowjetunion hat klammheimlich auf Kuba, welches ja … Chruschtschow und Kennedy weiterlesen
Zu Weihnachten lieben die meisten Menschen die heimelige und wohlige Atmosphäre der Krippe, in der kuschelig gemütlich das Jesuskindlein geboren wird. Dabei wird gerne vergessen, dass es sich dabei um alles andere als eine komfortable Geburt gehandelt haben dürfte. Insgesamt ist es wohl so, dass diese Geschichte aufgeschrieben wurde, wie es hätte sein können. Die Betonung muss für einige Theologen aus heutiger Sicht nicht unbedingt auf der geschichtlich korrekt abgebildeten Darstellung liegen. Wichtiger ist die symbolische Bedeutung, dass Gott sich in einem Menschen zeigte, und zwar in einem ganz schwachen, der eben kein Haus über dem Kopf hatte, sondern in … Als Jesus Flüchtling war. Shitstorm gegen den Papst weiterlesen
Oder müsste man besser von den Mythen der Weihnachtsgeschichte sprechen? Der biblische Text wurde durch die Jahrhunderte aus seinem Kontext herausgelöst.Dadurch entstanden herzerwärmende Geschichten. Doch so manches, was für uns „zu Weihnachten dazugehört“, erhält beim näheren Hinsehen ein anderes Gesicht. Schon das Datum von Weihnachten wirft erste Fragen auf: Eine genaue Zeitangabe, wann Jesus… http://www.obrist-impulse.net/der-mythos-von-weihnachten/ . Der Mythos von Weihnachten weiterlesen
Berlin, das ist alles mögliche. Das ist Checkpoint Charlie, Berliner Mauer, DDR, Wiedervereinigung. Das ist Multikulti, das ist eine Stadt, in der es irgendwo cool ist, wenn die Stadt ihr Geld nicht zusammen bekommt, das sind Späties, das ist alternatives Leben, das ist sein können, wie man möchte, wie man woanders vielleicht nicht sein kann. Das ist sicher der Grund, weshalb es viele nach Berlin zieht. Es gibt viele Städte, aber nur ein Berlin. Berlin, du bist so wunderbar weiterlesen
Flüchtling sein dagegen sehr. Zumindest in Deutschland, einem der reichsten Länder der Erde. Dort, wo man eigentlich nicht erwarten müsste, dass es gegen Ausländer, noch dazu die Ärmsten der Armen, Ausschreitungen geben sollte. Zudem haben viele Deutsche in ihrer Familiengeschichte … Flüchtling werden ist nicht schwer weiterlesen
Kaum wurde Jesus geboren, flohen seine Eltern mit ihm zusammen nach Ägypten, so steht es im Matthäus-Evangelium. Was soll man von dieser seltsamen Flucht halten? http://www.deutschlandradiokultur.de/theologie-warum-flieht-die-heilige-familie-nach-aegypten.1278.de.html?dram:article_id=374816 Warum flieht die heilige Familie nach Ägypten? weiterlesen
Auch wenn die Aussteller_innen es nicht geplant hatten und Gottesdienst in der neuen Ausstellung „Deutscher Kolonialismus – Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart“ im Deutschen Historischen Museum (DHM) nicht richtig zum Thema wird, gibt es doch vier Objekte, anhand derer sich … Koloniales Denken im Gottesdienst? Eine Spurensuche | TheoPop weiterlesen
Er war einer der Ersten und einer derjenigen, die sich für die Bevölkerung einsetze: Der spanische Dominikanermönch Bartolomé de Las Casas war einer der ersten Missionare in der Neuen Welt. Zeitlebens setzte er sich für die Rechte der von den … Tod des Missionars der Neuen Welt de Las Casas – vor 450 Jahren weiterlesen
Immer wieder finden sich Leute, die in Deutschland meinen, der Holocaust, also die gezielte und massenhafte Vernichtung von Juden in der Hitlerdiktatur, habe doch gar nicht stattgefunden – was übrigens in Deutschland (zu Recht) einen Straftatbestand darstellt. Es ist wichtig, … Wie kontert man argumentativ gegen Holocaustleugnung? | bpb weiterlesen
Ich hatte ja vor einigen Wochen referiert, woher er kommt. Auch im Interview mit Radio Horeb im Rahmen der Sendereihe Faktencheck Kirchengeschichte (4. Teil:Hexen und Zauberer) war er am Ende Thema: der „Neun-Millionen-Mythos“… https://jobo72.wordpress.com/2015/08/04/der-neun-millionen-mythos-in-geschichte-und-gegenwart/ Hexenverfolgung: Der Neun-Millionen-Mythos in Geschichte und Gegenwart weiterlesen
Paul M. Cobb über die islamische Wahrnehmung “christlicher Aggression” Die Kreuzzüge gehören zu den kirchenhistorischen Themen, die immer wieder im Fokus von Betrachtungen stehen, seien es wissenschaftliche oder polemische, gehe es bei diesen darum, die Christenheit mit ihrer Abkehr von … Die andere Geschichte der Kreuzzüge | Jobo72’s Weblog weiterlesen
Nachdem es meinen Beitrag zur Theologie vom Fassschon zum Nachhören gab, gibt es ihn nun auch zum Nachlesen – mit Querverweisen auf Vertiefungstexte. 1. Kreuzzüge. Christen zwischen Toleranz und Gewalt – ich ergänze mal: gestern und heute. Denn, was ich in der kommenden … Die Kreuzzüge – zum Nachlesen | Jobo72’s Weblog weiterlesen
Einer der größten Männer der Bibel ist ohne Zweifel Mose! Exodus ist das 2. Buch Mose in der Bibel, das ist altgriechisch und bedeutet „Ausgang“ oder „Auszug“. Denn in diesem Buch wird berichtet, wie Mose kämpft, um ein ganzes Volk aus der … EXODUS: Götter und Könige – Lust auf Kino? | GekreuzSIEGT weiterlesen
Via Deutschlandradio Kultur. Überall taucht Hitler auf – auf den Titelseiten seriöser Magazine, im Fernsehen, in Filmen, in Witzen – selbst die Werbung hat den Diktator für sich entdeckt. – Warum ist der Mann mit dem Bärtchen nicht totzukriegen? – Ein Gespräch mit Daniel Erk über sein Buch „So viel Hitler war selten“. > hier anhören. Einen Artikel zum Buch findet man hier, oder die Buchvorstellung auf der TAZ (die auch den Blog zum Thema betreibt) hier. foto: stephan, Abendglanz,flickr.com; Text: Quelle. „Soviel Hitler war nie“ (Audio) weiterlesen
Peru feiert 100 Jahre Wiederentdeckung der Inka-Ruinenstadt Machu Picchu Der Archäologe Hiram Bingham von der US-Universität Yale war Wissenschaftler und Abenteurer zugleich. Er war von dem Willen getrieben, in der schroffen Bergwelt der östlichen Anden das versunkene Erbe der Inka zu heben. Die Anwohner der Gegend kannten die Anlage schon vorher, doch erst Binghams »Entdeckung« am am 24. Juli 1911 machte die Ruinenstadt Machu Picchu (»Alter Gipfel«) der Wissenschaft zugänglich und damit weltberühmt. In diesem Jahr feiert Peru »100 Jahre Entdeckung von Machu Picchu für die Welt«.>mehr. foto: Paul Devoto pauldevoto,flickr.com Den Göttern nahe weiterlesen
»Ninawa« heißt das Gouvernement im Nordwesten des Irak, das nach der in der Bibel mehrfach erwähnten assyrischen Stadt Ninive benannt ist. Ninive war eine mesopotamische Stadt am Tigris, im heutigen Irak. Ruinenhügel am linken Ufer des Flusses gegenüber der heutigen Stadt Mosul enthalten die Überreste der Stadt. Assyrischen Überlieferungen nach soll sie von der Göttin Ištar um 1800 v. Chr. gegründet worden sein. Nach den Grabungsbefunden ist sie allerdings um Jahrhunderte älter. > mehr. foto:kairoinfo4u,flickr.com Ninive – das Land der »Assyrer« weiterlesen
Viele Afrikaner kommen auf ihren Booten – auch nach Malta. Das erinnert an einen anderen berühmt gewordenen Schiffbruch: einst strandete der Apostel Paulus auf dieser Insel – ein identitätsstiftendes geschichtliches Ereignis für die Malteser. > mehr. foto: giorgos,flickr.com Als Paulus nach Malta kam weiterlesen
Herausragender Theologe, mutiger Reformer und einfacher Christ: das war Anselm von Canterbury. Er versuchte im Rahmen seiner Theologie nichts geringeres, als die Existenz Gottes zu beweisen und beschäftigte sich mit der Frage, warum sich Gott der Menschheit als Mensch offenbarte. > mehr. Bild: wikicommons. Anselm von Canterbury starb vor 900 Jahren weiterlesen